Rückblick April 2019: Ostertage frühsommerlich warm und insgesamt trocken

Der Deutsche Wetterdienst meldet, dass mit dem April 2019 in Deutschland der 13. Monat in Folge wärmer als im langjährigen Durchschnitt ausgefallen sei. Das trifft auch auf die Region zu, wobei die Aussage nur korrekt ist, wenn man mit den alten langjährigen Durchschnittswerten von 1961 bis 1990 vergleicht – verwendet man stattdessen die Werte von 1981 bis 2010, fällt auf, dass der November 2018 und der Januar 2019 mit ihren Mittelwerten genau im Durchschnitt lagen.

Im April dominierte in Mitteleuropa meist Hochdruckeinfluss. Überwiegend gelangten dabei mit östlicher oder südlicher Strömung warme kontinentale Luftmassen nach Deutschland, die die Temperatur vom 6. bis zum 9. April auf ein frühlingshaftes, in der zweiten Monatshälfte schon frühsommerliches Niveau steigen ließen. Besonders warm war es zu den (in diesem Jahr späten) Ostertagen. Am 19. April (Karfreitag) wurde mit 25,1 °C der erste Sommertag verzeichnet, an den beiden Osterfeiertagen lagen die Höchstwerte bei warmen 25-26 °C. Der Monatshöchstwert wurde schließlich am 24. April mit 26,4 °C gemessen. Es traten bereits 4 Sommertage (ab 25 °C) auf, während nur 2 Frosttage (11. mit -0,3 °C und 13. Aprtil mit -2,2 °C) registriert wurden. Die Monatsmitteltemperatur lag bei 11,6 °C, das entspricht 1,8 Grad mehr als im langjährigen Mittel 1981-2010 und 2,7 Grad mehr als im Mittel 1961-1990.

Die Kehrseite der Medaille: Aufgrund des stetigen Hochdruckeinflusses machten Niederschlagsgebiete meist einen Bogen um die Region, sodass die Trockenheit wieder zu einem Thema wurde. Ingesamt wurden an der Messstation an der Kurfürstenstraße 21,0 Liter Niederschlag pro Quadratmeter (L/m²) gemessen, das entspricht nur der Hälfte des langjährigen Mittels 1981-2010. Der Großteil dieser Menge fiel durch Regenschauer, teilweise mit Graupel und Gewitter, vom 24. bis zum 27. April. Seit Jahresbeginn kamen rund 225 L/m² zusammen, das ist nur unwesentlich weniger als im Mittel. Als problematisch sei aber die weiter herrschende relative Trockenheit tieferer Bodenschichten angemerkt, die nur durch einen sehr nassen Winter beendet worden wäre. Das Niederschlagsplus im Winter 2018/2019 betrug jedoch nur +15 Prozent – zu wenig für eine nachhaltige Erholung der Wasserstände. Demzufolge bleibt es zu hoffen, dass es in den kommenden Monaten nicht zu einer Wiederkehr der langanhaltenden Hochdrucklagen aus dem Vorjahr kommt.

Schreibe einen Kommentar